Musik kann die Konzentration fördern

„Wenn du Hausaufgaben machst, schaltest du die Musik aus!“

Wer kennt den Satz von seinen Eltern nicht? Dieses Gerücht, Musik blockiere den Lernerfolg, hält sich sehr hartnäckig. Sogar Hochschulprofessoren raten ihren Studenten auch heute noch, ohne Musik und möglichst am Schreibtisch zu lernen. Ist diese Empfehlung aber nicht doch überholt?

Inzwischen existieren zu diesem Thema zahlreiche Studien, die oftmals das Gegenteil behaupten oder jedenfalls betonen, dass es auf das Individuum ankommt und das Lernverhalten von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausfallen kann. Einige der Untersuchungen haben sich auch damit auseinandergesetzt, welche Art von Musik sich positiv oder negativ auf das Lernen auswirken kann.

Passende Musik fürs Lernen

Spotify und andere Musikstreamingdienste führen eine gesonderte Kategorie mit Musik, die die Konzentration fördern soll. In dieser Kategorie werden Genres von Klassik bis entspanntem Electro geführt. Viele Menschen berichten, dass sie sich mit Musik nicht nur besser konzentrieren können, sondern auch länger lernen und mehr Spaß daran haben. Wie der Mythos, früh am Morgen lerne man am besten, ist auch das Paradigma, Musik würde nur ablenken, veraltet und wissenschaftlich nicht haltbar. Es trifft jedenfalls nicht auf alle Menschen zu.

Aber auch bei anderen Tätigkeiten kann Musik den Fokus erhöhen und die Leistung steigern. Entsprechende Nachforschungen gibt es auch im Bereich Sport. Sportler, die beim Ausdauerlaufen Musik hören, laufen länger und schneller. Allerdings sollte man als Anfänger etwas vorsichtig sein, da man auch Gefahr läuft, sich unbewusst zu überlasten, wenn man Musik hört.

Musik zu hören, macht auch kreativer. Wer künstlerisch tätig ist, zum Beispiel gerne malt oder schreibt, ist inspirierter, wenn er passende Musik hört. Aus dem Büro gehört Musik ebenso nicht verbannt. Musik kann während der Arbeit für eine lockere und ausgeglichene Stimmung sorgen, wenn sie nicht allzu laut ist und alle sich auf eine Musikrichtung einigen können. Im Notfall kommt Radiomusik bei der Allgemeinheit immer gut an.