Keine andere Musikrichtung hat die europäische Kultur so sehr geprägt wie die klassische Musik. Im Sinne der Musikwissenschaften versteht man unter der Klassik die Epoche der europäischen Kunstmusik im Zeitraum von 1770 bis 1830. Im Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs umfasst die klassische Musik alle Arten und Formen der europäischen Kunstmusik ohne Zeitbezug. Die verschiedenen Stile lassen sich kaum unter einer Definition zusammenfassen.

Merkmale der klassischen Musik
Häufig verwendete Instrumente der klassischen Musik sind Streichinstrumente wie Violine, Cello und Viola sowie das Piano, die Orgel und Blasinstrumente wie Querflöte, Klarinette und Tuba. Der Großteil der Instrumente wurde kurz vor dem Beginn oder während der klassischen Epoche erfunden und entwickelt. Die Instrumente können verschiedene Arten von Orchestern bilden wie das Sinfonieorchester, das Kammerorchester oder das Harmonieorchester.
Sinfonieorchester
Das Sinfonieorchester setzt sich aus Streichinstrumenten, Holz- und Blechbläsern sowie anderen Instrumenten wie der Harfe und dem Piano zusammen. Mittelpunkt bilden die Streicher und unter ihnen die Violinen, von denen es dreißig an der Zahl gibt. Auch ein Chor kann das Sinfonieorchester ergänzen.
Kammerorchester
Das Sinfonie- und das Kammerorchester unterscheiden sich besonders hinsichtlich der Größe. Das Kammerorchester ist viel kleiner und einige Instrumentengruppen entfallen sogar gänzlich. Eine Zwischenform sind Streich- und Blasorchester. Kammerorchester gibt es außerdem erst seit den 1920ern und das vor allem aus finanziellen Gründen: Die finanzielle Belastung war weniger groß und somit auch das einhergehende finanzielle Risiko bei Veranstaltungen vermindert.
Harmonieorchester
Aus der Schweiz stammt das sogenannte Harmonieorchester, eine Unterform des Blasorchesters. Zu einem Harmonieorchestern gehören Blechbläser, Saxophone, Klarinetten und Flöten sowie Schlaginstrumente. Interessant dabei ist, dass die Klarinetten hier die Rolle der Violinen im Sinfonieorchester als dominierende Stimme übernehmen.
Ensemble
Die kleinste Form des Klangkörpers ist das Ensemble. Da die Gruppe so klein ist, hat ein jeder der Beteiligten eine große Bedeutung für das Ganze. So gibt es eine Vielzahl von solistischen Instrumentalbesetzungen.